Wie die Zeit doch vergeht... hier der Nachtrag über meinen letzten Monat in Australien:
Well, time flies... here's the appendix for my last month in Australia:
Im Februar wurde das Lunar New Year, also das chinesische Neujahr in
Sydney gefeiert. Überall in Sydney gab es zahlreiche Veranstaltungen für jedes
Alter. Auch am Darling Harbour wurde einiges organisiert. Neben vielen
Lichtskulpturen gab es auch Stände mit dem unterschiedlichsten Dingen zu
kaufen.
In
February, Lunar New Year was celebrated in Sydney. Lots of events were organized
in the city, e.g. at Darling Harbour, there were many light sculptures and also
booths with different things to buy.
Gegen Ende des Monats
machte ich Kurzurlaub in Port Douglas. Geflogen bin ich hierbei mit
Jetstar nach Cairns (Meine Empfehlung: unbedingt früh buchen, der Hinflug hat mich das doppelte
des Rückflugs gekostet, da ich zu spät gebucht habe) und dann mit dem Auto
den Captain Cook Highway hoch in den Norden nach Port Douglas.
At the end of
the month, I’ve been on vacation to Port Douglas. I flew with Jetstar to Cairns
(make sure you book early as my flight to Cairns was double as much as the back
flight, since I booked very late) and got to Port Douglas by driving up the
Captain Cook Highway.
In Cairns war ich leider nur für einen Tag. Empfehlen kann ich dort die
Cairns Lagoon, eine künstlich angelegte Poolanlage: Eintritt frei! Das
Meerwasser wird hierbei gefiltert und in den Pool geleitet, sodass man von Quallen und anderem Meeresgetier verschont bleibt ;)
Unfortunately, I’ve been only for one day in Cairns. However, I can recommend the Cairns Lagoon, which is an artificial pool filled with salty water and the best: The entry is free! The ocean water gets filtered and piped into the pool, so all the jellyfish and other stuff stays in the ocean ;)
Port Douglas
Aufgefallen ist mir, dass Port Douglas viel ruhiger als
Cairns ist. Dennoch kann man hier einiges erleben; es gibt eine Menge
Einkaufmöglichkeiten auf der Hauptstraße (Macrossan street) und auch viele
Restaurants und Pubs. In Port Douglas gibt es den Strand „Four Miles Beach“,
jedoch hatte ich leider das Pech, zur Quallenhochsaison dort gewesen zu sein. Zwar
gab es einen genetzten Bereich im Wasser, jedoch kamen die kleinen Irukandji-Quallen [eine sehr kleine Würfelqualle, kaum größer als ein Daumennagel] durch das Netz
hindurch. Meiner Meinung nach sollte man in Australien nur in von Lifeguards überwachten
Bereichen schwimmen. Neben der Strömung und den Quallen sollte man sich in
Queensland und allgemein im Norden Australiens auch vor Krokodilen in Acht
nehmen: Neben Süßwasserkrokodilen gibt es sehr wohl auch Salzwasserkrokodile,
weshalb man vor einem Badeerlebnis am besten mit einem Lifeguard oder Local reden sollte.
Generally, I’ve noticed that Port Doulgas is
much quieter than Cairns. Nevertheless there are a lot of opportunities for
shopping (e.g. on the main road Macrossan street) and also many restaurants and
pubs. Also, Port Douglas has its Four Miles Beach, but unfortunately I wasn’t
very lucky as it was stinger season. Although there was a netted area in the
water, swimming was prohibited and the life guard closed the beach as the
Irukandji jellyfish got through the net. This little box jellyfish is as small
as a thumb nail! Generally, I can recommend to swim only in safeguarded areas
in Australia. Besides the streams and jellyfish, you should also be aware of
crocodiles in Queensland and the north of Australia: There are freshwater
crocodiles as well as saltwater crocodiles, so the best would be to talk to a
Lifeguard before heading into the waters.
Seafood plate @ ON the INLET Seafood Restaurant Port Douglas |
Exploring Port Douglas |
View to Four Miles Beach |
On the way to Four Miles Beach |
Lucky me, it was stinger time -_- |
Für den Urlaub hatten wir zuvor alle geplanten Ausflüge im Cairns
Visitor Centre gebucht: So ging es an einem Tag mit den „Active Tropics
Explorer“ auf eine Tour nach Cape Tribulation, Daintree und Mossman Gorge. Cape
Tribulation ist der Ort, an dem Captain Cook einst auf ein Riff lief, woher der der
Name seinen Ursprung hat (Kap der Trübsal). In Mossman Gorge versicherte
unser Tourleiter, dass das Wasser frei von Süßwasserkrokodilen sei, da es dort
zu kalt für sie ist. Auf Krokodilschau ging es in einem Boot auf dem Daintree River.
Erstaunlicherweise sind sie derart gut getarnt, dass wir ohne unseren Guide ein
4 m langes Exemplar nicht gesehen hätten, obwohl es keine 10 m entfernt von uns
war! Im Daintree lernten wir viel über die dort wachsenden Pflanzen und das
Mangrovenökosystem im Regenwald. Auf dem Heimweg nach Port Douglas legten wir
einen Stopp bei der Floravilla Biodynamic Organic Ice cream factory ein: Mit
über 40 verschiedenen Eissorten für jeweils 5 AU$ gab es dort eine große
Auswahl! Das Eis wird dort aus den tropischen Früchten hergestellt, frei von
jeglichen künstlichen Zusätzen ;) sehr lecker :P
We had booked all tours via the Cairns Visitor
Centre: One day, we went on a tour with “Active Tropics Explorer” which took us
to Cape Tribulation, the Daintree and Mossman Gorge. Cape Tribulation is the
place where Captain Cook hit the reef once, so that’s where this place has its
name from ;) At Mossman Gorge, we were lucky to swim in the
fresh water (billabong :) as our tour guide told us it would be save
there as crocs can’t live in cold waters. The water was great and super clear,
so we could even see fish swimming around. Afterwards, we’ve been on a boat
trip on the Daintree river, looking out for crocodiles. They are very well
camouflaged; without our guide we wouldn’t have seen a 4 m long one, which was
less than 10 m in front of us! On our tour through the Daintree, we also learned a
lot about the plants growing there as well as about the mangrove system in the
rainforest. On the way back to Port Douglas, we stopped at the Floravilla Biodynamic Organic Ice cream factory: They offer more than 40 different sorts
of ice cream for about 5 AU$ each. The ice cream is made from tropical fruits
and free from artificial additives ;) super yummy :P
Ein weiteres Highlight war der Besuch des berühmte Great Barrier Reefs. Mit
Quicksilver ging es auf einer zweistündigen Schifffahrt vom Hafen in Port
Douglas zu deren Ponton, von wo man auf verschiedenste Weise das Riff bestaunen
kann. Mit Schnorchel und Taucherbrille ausgerüstet, machte ich mich dort in
meinem Lycra Suit ins Wasser: Sofort nach dem Einstieg ins Wasser kann man das
Riff unter seinen Taucherflossen bestaunen. Wer weiter rausschwimmt, kommt den
Korallen näher, jedoch Achtung: Die Korallen sollten keinesfalls berührt
werden, da sie sonst absterben! Die Nesseltiere sind keine Souvenirs, sondern
das Biotop für viele andere Pflanzen und Tiere. Auf dem Quicksilverschiff
hatten wir zuvor eine Tour mit einem Marinebiologen (~60 AU$/Person) gebucht
(und eine Unterwasserkamera geliehen [~70 AU$, wobei die Digitalkamera geliehen
war und man die SD Karte nach Rückgabe erhielt]), sodass ich auch einiges über
das Riff und seine Bewohner lernen konnte und sie live sehen konnte (ich habe
sogar einige Riesenmuscheln und Nemo ;) gesehen).
One of my other highlights
was the Great Barrier Reef. After a two hours drive with the Quicksilver
company, we got to their pontoon, from where you can discover the reef in many
different ways. I got my snorkling set, borrowed a Lycra suit and got straight
into the waters: After entering, you can immediately see the reef under your
flippers. Swimming out further, you can get closer to the corals, but
attention: Don’t touch the corals as they are very sensitive and die otherwise!
The cnidarians aren’t souvenirs, but moreover the biotope for several other
plants and animals! On the Quicksilver boat, we also booked a tour with a
marine biologist (~60 AU$/person, we also borrowed an underwater camera,
whereby you buy included the SD card and give the camera back ~70AU$), so I
learned a lot about the reef and its residents which I saw live ( I was even
lucky to see some giant clams and even Nemo ;)
Ein anderer Ausflug führte uns mit dem Scenic Train nach Kuranda (das war vielleicht ein
Fahrt… es war unglaublich warm an dem Tag und da es sich um einen historischen
Zug handelt, fehlte entsprechend eine Klimaanlage…). Neben den
Barron Falls konnten wir jedoch einen tollen Ausblick auf die Küste genießen. In
Kuranda angekommen, machten wir uns auf ins Butterfly Sanctuary. Da fast alles
in Australien in einem sehr großen Format vorkommt (z.B. Spinnen [Huntsman
spider], Ameisen, Kakerlaken, Schlangen, Krokodile, Quallen etc.), haben auch
die dortigen Schmetterlinge eine erstaunliche Größe: Manche von ihnen sind so
groß wie eine Hand! Nach dem wir uns dort umgesehen und die Vielfalt an
Schmetterlingen bestaunt hatten, gingen wir noch in die Birdworld Kuranda. Dort kann man sogar Vogelfutter an der Kasse kaufen
[3 AU$] und die Vögel aus der Hand fressen lassen. Sobald man eintritt, kommen
sie auch schon angeflattert und lassen sich auf einem nieder: Scheu ist da fehl
am Platz. Neben zahlreichen Papageien konnte ich auch Rainbow Lorikeets und viele
andere Vögel sehen. Ansonsten verbrachten wir den Rest des Tages mit
Souvenirshopping auf der dortigen Einkaufmeile. Ich hatte hierbei ätherische
Öle von Rare Earth Oils gekauft, die dort einen Shop besitzen. Das Öl wird von
Hand gewonnen sowie die Blätter von Hand gepflückt. Daher und aus der hohen
Qualität rührt der hohe Preis, jedoch verspricht die Firma, dass 100% des
Profits dazu genutzt werden, benachteiligte Jugendliche in ganz Australien zu
unterstützten, also eine gute Sache! :)
On another
tour, we took the Scenic Train to
Kuranda (well, that was a trip… it was pretty hot that
day and the train is a historic one, so there was no air conditioner…). The view down to the coast was amazing and we also passed the Barron
(Water)Falls. In Kuranda, we visited the Butterfly sanctuary. As most animals
in Australia are a kind of huge (e.g. spiders [the Huntsman spider], ants,
cockroaches, snakes, crocodiles, jellyfish etc.), the butterflies there had
also an enormous size: Some of them were as big as a hand! Afterwards, we went
to Birdworld Kuranda, where we also bought some bird food [3 AU$] to feed the
birds: As soon as you enter the sanctuary, the birds flew straight towards me! There
were parrots, Rainbow Lorikeets and many other birds. The rest of the day I was
doing some souvenir shopping: I’ve bought oils from Rare Earth Oils. The
products are handmade and harvested. That and the high quality is the reason
for the high price. However, the profits are used to support Rare Earth Foundation, which empoweres young people, which I think
is a good thing! :)
Scenic Train to Kuranda |
Barron Falls |
@ the butterfly sanctuary in Kuranda |
Eclectus parrot ♥ @ birdworld Kuranda |
Cute little fig parrot |
On the way back from Kuranda via Skyrail - over the Daintree (river) |
Am letzten Tag ging es noch
zum Abschluss auf eine Segelyacht: Sunset sailing war angesagt! Es war wirklich
schön und einfach unvergesslich. Australien, ich vermisse dich!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Leave a reply